Das FiLBY-Training (Fachintegrierte Leseförderung Bayern) ist ein systematisches und fachübergreifendes Lesetraining für die Grundschule.
Entwickelt wurde es vom Lehrstuhl für Didaktik der deutschen Sprache und Literatur der Universität Regensburg in Kooperation mit dem Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus, dem Arbeitskreis Lesen des ISB sowie dem Bayerischen Rundfunk. Es beginnt in der zweiten Klasse und baut die Lesekompetenz der Kinder bis zum Ende der Grundschulzeit systematisch aus.
Unsere Grundschule startete im Schuljahr 2018/2019 mit der Umsetzung des FiLBY-Trainings in der zweiten Jahrgangsstufe. Ziel dieses Trainings war, die Leseflüssigkeit mit Hilfe von Sachtexten und einer Lektüre zu fördern, denn nur wer flüssig lesen kann, versteht auch den Inhalt von Texten.
In der dritten Jahrgangsstufe stand die Einführung und Anwendung effektiver Lesestrategien im Vordergrund, die anhand einer motivierenden Klassenlektüre und interessanten Sachtexten geübt wurden.
Im Schuljahr 2020/2021 wird das Lesetraining fortgesetzt. FiLBY-4 stellt das selbstregulierte Lesen in den Mittelpunkt.
Im ersten Halbjahr der Jahrgangsstufe 4 stehen Kinderbücher im Fokus, die mit literarischen Strategien erschlossen werden. Unsere 4. Klassen wählten dafür den Kinderkrimi "Thabo. Detektiv & Gentleman. Band 1 - Der Nashorn-Fall.
Im zweiten Halbjahr trainieren die Schülerinnen und Schüler mit auf den LehrplanPLUS abgestimmten Sachtexten und den entsprechenden Lesestrategien. Mit Hilfe der FiLBY-4-Materialien werden sie in das selbstregulierende Lesen eingeführt.
Das Training knüpft nicht nur thematisch an die Schwerpunkte des Vorjahres an, sondern baut die Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler konsequent aus.
Weitere Information dazu finden Sie auch unter www.lesen.bayern.de.