QuaMath

QuaMath

 

QuaMath

QuaMath - Unterrichts- und Fortbildungsqualität in Mathematik entwickeln

Seit dem Schuljahr 2015/ 2016 nahm unsere Schule regelmäßig an dem bayernweiten SINUS-Programm teil. In vielen Netzwerktreffen stand für unsere Lehrkräfte stets die Steigerung der Unterrichtsqualität in Mathematik im Vordergrund.

Nun schließt an das SINUS-Programm die Bund-Länder-Initiative QuaMath an. Unsere Schule nimmt ab dem Schuljahr 2024/2025 neben fünf weiteren Grundschulen im Landkreis an diesem bundesweiten Projekt teil.

 

QuaMath - Was ist das?

QuaMath (Unterrichts- und Fortbildungsqulität in Mathematik entwickeln) hat das Ziel, mathematische Kompetenzen als wesentliche Alltags- und Lebenskompetenzen zu stärken. Vor diesem Hintergrund startet ab dem Schuljahr 2024/2025 QuaMath als zehnjähriges Programm zur fachdidaktischen Stärkung des Mathematikunterrichts an Grundschulen und weiterführenden Schulen. Die teilnehmenden Schulen erhöhen ihre Unterrichtsqualität und steigern so die mathematischen Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler. 

 

Zusammenarbeit als Prinzip

„Gemeinsam ist besser als einsam“ – das gilt besonders für das QuaMath-Programm. Als Lehrkräfte unserer Schule arbeiten wir im Team zusammen, entwickeln den mathematischen Grundschulunterricht weiter und reflektieren die Ergebnisse unserer Tätigkeit.

Über die Schule hinaus arbeiten wir mit Lehrkräften anderer Grundschulen im Landkreis zusammen. Wir nehmen regelmäßig an Netzwerktreffen teil, denn der Austausch zwischen den Schulen zeigt sich für uns als äußerst bereichernd und informativ.

 

Konsequenzen für den Unterricht

Es geht in erster Linie darum, „Rechnen“ nicht auf die Aneignung von Kenntnissen und Fertigkeiten zu reduzieren. Vielmehr sollen die Aufgaben dazu beitragen, den Kindern ein gesichertes Verständnis mathematischer Inhalte zu vermitteln. Wesentlich ist die Art der Auseinandersetzung. Die Schüler sollen die Gelegenheit erhalten, mathematische Probleme selbst zu lösen, Strukturen zu erkennen und zu verbalisieren. Besonders auf die Begründungen und die sprachliche Darstellung bei Problemlöseprozessen wird Wert gelegt. Wir arbeiten im Team an typischen Herausforderungen des Unterrichts und richten unseren Blick auf die individuelle Förderung der Kinder.

 

 

"Wahrnehmen - Fördern - Wertschätzen"
UmweltschuleSINUS an GrundschulenEuropäischer Computer Führerschein